
Früher war es vielleicht ausreichend, wenn Marken Stellungnahmen zu ihren Unternehmenswerten auf ihrer Website veröffentlichten oder ihre Werte über ihre Werbekampagnen vermittelten. Doch da immer mehr digitale Inhalte konsumiert werden und sowohl Social Media als auch Influencer-Marketing immer beliebter werden, haben die Verbraucher:innen mittlerweile das Sagen.
Studien zeigen, dass Menschen eher auf das vertrauen, was andere Verbraucher:innen über eine Marke oder ein Unternehmen zu sagen haben, als auf das, was die Marke oder das Unternehmen über sich selbst sagt. Tatsächlich gaben 95% der Verbraucher im Alter von 18 bis 44 Jahren an, dass sie mehrere Online-Bewertungen und Meinungen von Influencern einholen und lesen, wenn sie erwägen, einen Kauf oder eine Investition zu tätigen.
Zusätzlich zu dieser bereits enormen Zahl geben immer mehr Verbraucher:innen an, insbesondere die unter 24-Jährigen der Generation Z, ihr Geld nur für Marken und Produkte ausgeben zu wollen, die ihren persönlichen und politischen Werten entsprechen. Und was gehört heutzutage zu den wichtigsten Anliegen digitaler Verbraucher:innen? Richtig, der Umweltschutz.
Soziale Medien als Katalysator für sozialen Wandel
Die Zahl der Social-Media-Inhalte, die sich für Klimagerechtigkeit aussprechen, vor allem in der Modeindustrie, ist rasant gestiegen. Es reicht nicht mehr aus, dass Marken ihre Werte einfach nur angeben. Verbraucher möchten, dass sie diese Werte in die Tat umsetzen und transparente Nachhaltigkeitspraktiken anwenden.
Mit Influencer-Marketing-Kampagnen können Modemarken wie Goodlife Clothing die Themen ansprechen, die ihren Zielgruppen am wichtigsten sind, wie Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit. Jesse Miller, Director of Growth bei Goodlife, teilte uns mit: "Wir haben im März unser erstes T-Shirt aus 100 % recycelten Materialien auf den Markt gebracht, und zwar zu dem niedrigsten Preis, den wir je für ein T-Shirt hatten. Dadurch konnten wir eine jüngere Zielgruppe in den sozialen Netzwerken erschließen, die sich von umweltbewussten Marken überzeugt fühlt, und ihnen ein Goodlife-Qualitätsprodukt zu einem erschwinglichen Preis anbieten."
Goodlife nutzt Influencer-Kampagnen auch, um seine Programme aus dem stationären Einzelhandel online anzubieten. "Wir nutzen den Tag der Erde, um unser erfolgreiches "Loop"-Programm im Ladengeschäft zum ersten Mal online anzubieten, indem wir von Social-Media-Botschaftern helfen, das Bewusstsein zu verbreiten. " Indem wir das Loop-Programm unserem gesamten digitalen Kundenstamm zugänglich machten, sind wir unserem Ziel, jedes verkaufte T-Shirt zu recyceln, einen Schritt näher gekommen.“
Globale Märkte spiegeln Influencer-Marketingtrends wider
Weltweit sind die sozialen Medien zur bevorzugten Plattform für Verbraucher:innen geworden, um auf Fragen der sozialen Gerechtigkeit aufmerksam zu machen. Noch nie teilten so viele Menschen so viele Informationen zu Anliegen, die ihnen wichtig sind. Dies führt sowohl zu mehr Interaktionen als auch zu einem höheren Umsatz für Marken, die Social Media zur Unterstützung dieser Anliegen nutzen.
Marken, die mit Influencer zusammenarbeiten, um ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu stärken, erzielen nicht nur höhere Umsätze, sondern verbessern auch ihre Kundentreue. Denn Verbraucher:innen sind nachweislich eher bereit, erneut etwas von einer Marke zu kaufen, die mit ihren persönlichen Werten übereinstimmt. Das zeigt auch der Umsatz der Marken.
Ihr möchtet noch mehr über dieses Thema erfahren? Schauen Sie sich unseren Artikel über die besten umweltfreundlichen Modemarken an, die mit Influencer-Marketing erfolgreich sind.
Ihr wollt wissen, wie Tagger euch helfen kann, die passenden Influencer:innen zu finden und zu kontaktieren, um eure Markenwerte zu stärken? Fordern Sie noch heute eine Live-Demo mit unserem Team an.